Cookies ermöglichen eine bestmögliche Bereitstellung dieses Webauftrittes und dienen nicht der Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Mit der Nutzung dieser Internetseite und dessen Service erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies verwendt werden. Zudem gelten die auf der Homepage veröffenntlichten Richtlinien zum Datenschutz in der jeweils aktuellen Fassung.
Hier gibt jede Menge Fundsachen, Tools und Materialien zum Fach Mathematik zu finden.
Die 5 neusten Einträge aus dem rrs-Feed: Deutscher Bildungsserver, Stichwort: MATHEMATIK
Aufgabenplotter
Auswertung statistischer Häufigkeiten (klassierte Daten)
Quadratische Funktion aus drei Punkten ermitteln
Nullstellenbestimung ganzrationaler Funktionen
Terme mit Variablen vereinfachen
Lösen linearer Gleichungssysteme
Lineare Funktionen aus 2 Punkten 2-Punkte-Form
Lösungen linearer Gleichungen bestimmen
Lösungsplotter
Statistische Lageparameter bestimmen (klassierte Daten)
Statistische Streuungsmaße bestimmen (klassierte Daten)
Quadratische Funktionen beschreiben
Funktionswerte mit dem Hornerschema
Lineare Funktion aus zwei Punkten bestimmen
Statistisches Histogramm zeichnen (klassierte Daten)
Gauß-Glocke zur Normalverteilung
Integrale bei ganzrationalen Funktionen bestimmen
Ein ausgesprochen forderndes Zahlenrätsel aus Japan ist Sudoku. Hierbei geht es nicht um das Rechnen mit Zahlen,
sondern eher um die Möglichkeiten der Kombinationen. Je nach Menge und Zusammensetzung der Lücken auf der Vorlage gibt eine Menge
von unterschiedlichen Schwierigkeitsgeraden. So gibt es meist zwei Möglichkeiten: Entweder man kommt nicht wieder davon los oder man
verzweifelt an der Aufgabe...
weitere Infos zu Sodukos
Es gibt unzählige Rästel, die sich einfach mit ein paar Streichhölzern legen lassen. Und genauso verblüffend ist es manchmal, wie sich durch einfaches Umlegen zum Beispiel von nur einem Streichholz sich ganze neue Zusammenhänge ergeben. Versuchen Sie doch einfach mal, das folgende Rästel zu entswchlüsseln:
Korrigieren Sie die Gleichung, indem Sie nur zwei Streichhölzer verlegen!
Die elementaren Sätze zur Geometrie sind manchmal simpel, manchmal schon schwieriger nachzuvollziehen. Aber es ist immer wieder interessant, wie alles zusammenhängt! Hier ein Beispiel...
Das "Parallelogramm" wird durch jede seiner "Diagonalen" in zwei kongruente Dreiecke zerlegt, und die Diagonalen halbieren sich gegenseitig.
Im Parallelogramm sind die "Gegenseiten" und die "Gegenwinkel" gleich; die einer Seite anliegenden Winkel betragen 2R.
Ein "Viereck" ist ein Parallelogramm, wenn die Gegenseiten oder die gegenüberliegenden Winkel gleich sind oder wenn sich die Diagonalen gegenseitig halbieren oder wenn ein Paar Gegenseiten gleich und parallel sind.
Es ist genau dann ein "Rhombus", wenn die Diagonalen senkrecht aufeinander stehen oder wenn die Diagonalen die Winkel halbieren. Genau dann ist es ein „Rechteck“, wenn die Diagonalen gleich lang sind. Es ist genau dann ein „Quadrat“, wenn die Diagonalen senkrecht aufeinander stehen und gleich lang sind.